Dass die Duisburger Mitarbeiter wirklich sportbegeistert sind, haben sie schon beim Gehwettbewerb gemeinsam mit ArcelorMittal Hamburg bewiesen, den sie mit einem hauchdünnen Vorsprung von 900 Metern gewinnen konnten. Doch auch in anderen Sportarten triumphierten die Duisburger diesen Sommer!
Klasse im Boot
Bei der 16. Drachenboot-Fun-Regatta im Duisburger Innenhafen konnten die ArcelorMittal Dragons am 13. Juni 2015 den ThyssenKrupp-Cup für sich entscheiden. Das Finalrennen beendeten die ArcelorMittal Dragons mit einer Zeit von 2:29,06 Minuten – ein tolles Ergebnis bei der Veranstaltung, die seit 2005 als „Größte Drachenboot-Fun-Regatta der Welt“ im Guinness-Buch der Rekorde steht. Und nächstes Jahr soll dann das Projekt Titelverteidigung in Angriff genommen werden.
Auf ein Tor beim Fußball…
Auch das alljährliche Fußballturnier fand am 21. Juni in Duisburg statt. Als stolzer Sieger verließ Schicht 4 aus dem Bereich Drahtwalzwerk den Fußballplatz. Dahinter folgten mit dem Team „EKOraner“ die Gäste aus Eisenhüttenstadt, während die Mannschaft der Bottroper Kokerei Prosper den dritten Platz mit nach Hause nehmen konnte.
… und einen Wurf beim Volleyball
Am gleichen Tag stellte das Duisburger Team „Sandflöhe 2.0“ sein Talent im Beachvolleyball unter Beweis. Im Finale des 10. Beachvolleyball-Turniers besiegten die Sandflöhe die Hamburger „Waterkant-Boys“ knapp mit 2:1.
Ab zum Firmenlauf
„Mitlaufen und Spaß haben“ hieß es für zwölf Läufer des ArcelorMittal-Teams beim 10. Duisburger TARGOBANK Run am 20. August 2015. Den 5,8 Kilometer langen Rundkurs durch die Innenstadt bewältigten sie bei herrlichem Sommerwetter und mit tollen Zeiten. Nach dem Zieleinlauf und einer ersten Stärkung waren sich alle Läufer einig, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein und weitere Kollegen zur Teilnahme an diesem Event zu motivieren. Betreut und versorgt wurde das Team von Petra Redick als Teamkapitän und den Duisburger Betriebsratskollegen sowie einem treuen „Fanclub“.
Und noch dazu unterstützten die Läufer mit ihrer Teilnahme einen guten Zweck. Denn der Veranstalter spendete aus dem Erlös durch die Startgelder rund 40.000 Euro an die Spielgruppen des Deutschen Kinderschutzbundes in Duisburg, eine Mädchenwohngruppe im St. Josef Kinderheim, die ambulante Kinderhospizarbeit des Malteser Hospiz St. Raphael und den Duisburger Zoo.
Keine Kommentare vorhanden